Datenschutzhinweise
1. Verantwortliche Stelle und Datensicherheit
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Bulthaup GmbH & Co KG
Aich, Werkstraße 6
84155 Bodenkirchen
Telefon: +49 (0)8741 80 0
E-Mail: datenschutz@bulthaup.com
Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
2. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen internen Datenschutzbeauftragten bestellt, der für alle datenschutzrechtlichen Fragen und Anliegen innerhalb unseres Unternehmens zuständig ist. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter den folgenden Kontaktdaten:
Bulthaup GmbH & Co KG
Herr Antonino Italia
Aich, Werkstraße 6
84155 Bodenkirchen
Telefon: +49 (0)8741 80 0
E-Mail: datenschutz@bulthaup.com
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die Einwilligung erfolgt durch das Anklicken der entsprechenden Auswahl im Cookie-Consent-Banner. Ohne Ihre Zustimmung werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit eingesetzt und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit setzen wir temporäre Cookies ein. Diese bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Ferner setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (s. Ziff. 4).
Sämtliche von uns verwendeten Cookies sind in unserem Cookie-Consent-Banner aufgelistet und im Einzelnen beschrieben.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Einsatz der Cookies oder vergleichbarer Trackingtechnologien sowie die weitere Verarbeitung der in dieser Weise erhobenen personenbezogenen Daten beruhen auf Ihrer Einwilligung. Je nachdem, welche nationale Rechtsordnung anwendbar ist, gelten folgende Rechtsgrundlagen:
- In Deutschland erfolgt der Einsatz von Cookies oder ähnlichen Trackingtechnologien auf Grundlage von Artikel 25 Absatz 1 TDDDG. Die weitere Verarbeitung der erhobenen Daten basiert auf Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO.
- In Österreich richtet sich der Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Trackingtechnologien nach § 96 Absatz 3 TKG 2003. Die weitere Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit Cookies oder vergleichbare Trackingtechnologien für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind (z. B. Session ID, Authentifizierung oder Sicherheitszwecke), bestehen hierfür gesetzliche Rechtsgrundlagen. Die anwendbaren Vorschriften hängen von der jeweiligen nationalen Rechtsordnung ab:
- In Deutschland ist der Einsatz solcher technisch notwendigen Cookies oder Trackingtechnologien durch 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG geregelt. Die weitere Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO.
- In Österreich richtet sich der Einsatz solcher Cookies nach 96 Absatz 3 TKG 2003, während die weitere Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO erfolgt.
Soweit Rechtsordnungen außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO betroffen sind, gelten die dort maßgeblichen datenschutzrechtlichen Regelungen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten werden zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, einer komfortablen Nutzung unserer Website, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert. Ein Personenbezug ist nicht mehr herstellbar.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktformulare
Wenn Sie uns über eines unserer Kontaktformulare auf dieser Website, wie z. B. ‚Kontaktformular‘, ‚Termin beim Händler anfragen‘ oder ‚Infomaterial bestellen‘, eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre dort angegebenen Daten zu dem jeweiligen Zweck verarbeitet. Dies umfasst die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie die Speicherung für den Fall von Anschlussfragen.
Die Einwilligungserklärung, die Sie in diesen Formularen abgeben können (aber nicht müssen), hat folgenden Inhalt:
Datenschutzrechtliche Einwilligung:
Ich bin damit einverstanden, dass meine im Kontaktformular mitgeteilten Daten (Pflichtangaben und ggf. freiwillige Angaben) von bulthaup als verantwortlicher Stelle zu Zwecken der Übersendung von Informationsmaterial per Post, zur Beantwortung meiner Anfrage per email und – falls und soweit ich im Kontaktformular ausdrücklich darum gebeten habe – zur Übersendung von Informationen per email erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Soweit ich um Kontaktaufnahme und/oder die Übersendung von Informationsmaterial durch den in meiner Nähe ansässigen bulthaup-Handelspartner gebeten habe, dürfen meine Daten (Pflichtangaben und freiwillige Angaben) zu diesem Zweck zudem an den Handelspartner (bei außerhalb Deutschlands ansässigen Handelspartnern zudem an die diesen Handelspartner betreuende bulthaup-Vertretung) übermittelt und von ihm verarbeitet und genutzt werden.
Bitte beachten Sie: Ohne Ihre Einwilligung wird Ihre Anfrage nicht beantwortet. Daten von Interessenten außerhalb Deutschlands werden dem in Ihrer Nähe ansässigen Handelspartner über die ausländische bulthaup Vertretung übermittelt, wenn eine solche Vertretung besteht. Die Liste der bulthaup Ländervertretungen finden Sie hier.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu den angegebenen Zwecken jederzeit widerrufen. Bitte richten Sie einen etwaigen Widerruf an die Bulthaup GmbH & Co KG, Stichwort Datenschutz, 84155 Aich, oder schreiben Sie eine E-mail an datenschutz@bulthaup.com. Soweit Rechtsordnungen außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO betroffen sind, gelten die dort maßgeblichen datenschutzrechtlichen Regelungen.
Die von Ihnen in diesen Kontaktformularen eingegebenen Daten bleiben gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder die Daten automatisch nach 1.095 Tagen (ca. 3 Jahren) gelöscht werden.
Gewerbliche Kontaktformulare
Wenn Sie uns über unsere gewerblichen Kontaktformulare, wie z. B. ‚bulthaup Partner werden‘, ‚Kontaktformular Projektgeschäft‘ oder ‚Pressekontakt‘, eine Anfrage senden, erheben, speichern und verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Pflicht- und freiwilligen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.
Grundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie sich zu unserem Presseverteiler angemeldet haben, nutzen wir die von Ihnen bei der Anmeldung gemachten Daten, um Ihnen Einladungen oder Presseinformationen per E-Mail, in Einzelfällen auch auf dem Postwege, zukommen zu lassen. Erfolgt Ihre Anmeldung unter einer ausländischen Postadresse, werden Ihnen die Einladungen oder Presseinformationen von einer Bulthaup-Tochtergesellschaft vor Ort oder von einer damit eigens beauftragen PR-Agentur geschickt. Ausschließlich zu diesem Zweck werden Ihre Daten an die zuständige Bulthaup-Tochtergesellschaft oder die beauftragte PR-Agentur übermittelt. Ihre Daten werden von uns gespeichert, solange sie zum Presseverteiler angemeldet sind. Sie können sich aus dem Verteiler austragen, indem sie den Unsubscribe-Button nutzen (bei unseren digitalen Aussendungen) oder eine kurze E-Mail an die Adresse: datenschutz@bulthaup.com senden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die von Ihnen in diesen Kontaktformularen eingegebenen Daten bleiben gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder die Daten automatisch nach 1.095 Tagen (ca. 3 Jahren) gelöscht werden.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu den angegebenen Zwecken jederzeit widerrufen. Bitte richten Sie einen etwaigen Widerruf an die Bulthaup GmbH & Co KG, Stichwort Datenschutz, 84155 Aich, oder schreiben Sie eine E-Mail an datenschutz@bulthaup.com. Soweit Rechtsordnungen außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO betroffen sind, gelten die dort maßgeblichen datenschutzrechtlichen Regelungen.
4. Analyse Tools und Werbung
Für die bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sowie, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten, setzen wir die nachfolgend aufgeführten Tracking-Maßnahmen ein.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
a) Google-Tools
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager fungiert in Bezug auf die Tracking-Codes und Tags von Google als Manager und ermöglicht es uns, Tracking-Codes und andere Tags auf unserer Website oder mobilen App zu verwalten und zu implementieren. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Allerdings verarbeitet der Google Tag Manager technische Daten der Nutzer, insbesondere die IP-Adresse, um die Verwaltung der eingebundenen Tags zu ermöglichen. Diese IP-Adresse kann dabei an Server von Google, einschließlich Servern in den USA, übermittelt werden. Eine darüber hinausgehende Speicherung oder eigenständige Analyse durch den Google Tag Manager selbst findet nicht statt.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit Rechtsordnungen außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO betroffen sind, gelten die dort maßgeblichen datenschutzrechtlichen Regelungen.
Nutzung des Google Tags
Aus Effizienzgründen und um Besucher unserer Website so wenig wie möglich zu belasten, verwenden wir auf unserer Website das Google Tag (gtag.js). Das Google Tag ist ein einzelnes Tag, das auf unserer Website eingefügt ist. Es dient als einheitliches Tag für eine Vielzahl von Google-Diensten und -Produkten. Es dient dazu, Daten über Ihren Besuch auf unserer Website zu sammeln und diese an im Rahmen der nachfolgend aufgeführten Google-Dienste an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA zu senden. Die Kategorien der verarbeiteten Daten, die jeweilige Speicherdauer sowie die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus den übrigen Google Tools, die mit dem Google Tag bedient werden.
Die über das Google Tag erfassten Daten werden nicht nur für Analysezwecke genutzt, sondern können auch für personalisierte Werbung und andere Dienste von Google verarbeitet werden. Diese Verarbeitung kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA beinhalten. Google verarbeitet diese Daten auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Google Tags ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit Rechtsordnungen außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO betroffen sind, gelten die dort maßgeblichen datenschutzrechtlichen Regelungen.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen. Zudem werden Machine-Learning-Technologien für die Datenanalyse verwendet, was bedeutet, dass Google automatisiert Nutzerverhalten interpretieren und vorhersagen kann.
Insgesamt werden folgende Datenkategorien erhoben und verarbeitet:
- Referrer-URL
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
- ungefährer Standort (Region) des Webseitenbesuchers
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- IP-Adresse des Besuchers (in gekürzter Form)
- Verwendete Betriebssysteme
- Browsertyp
- Spracheinstellung des Browsers
- Bildschirmauflösung
- Internetanbieter des Besuchers
Die von Google erfassten Informationen werden mit weiteren Google-Diensten verknüpft, sofern Sie über ein Google-Konto verfügen und der personalisierten Werbung zugestimmt haben.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Je nachdem, welche nationale Rechtsordnung anwendbar ist, gelten folgende Rechtsgrundlagen:
- In Deutschland ist der Einsatz solcher Cookies oder Trackingtechnologien durch Art. 25 Absatz 1 TDDDG geregelt. Die weitere Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO.
- In Österreich richtet sich der Einsatz solcher Cookies nach § 96 Absatz 3 TKG 2003, während die weitere Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO erfolgt.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit Rechtsordnungen außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO betroffen sind, gelten die dort maßgeblichen datenschutzrechtlichen Regelungen. Im Falle einer Datenübertragung in die USA beruft sich Google auf das EU-U.S. Data Privacy Framework.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen diesbezüglich die Vorgaben des Datenschutzrechts vollständig um.
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen ferner die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Diese Funktion ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen und Besucher unserer Website erneut anzusprechen, nachdem sie die Seite verlassen haben. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Bei den Kategorien der verarbeiteten Daten handelt es sich neben den Daten Ihres Google-Kontos um die oben unter dem Abschnitt „Google Analytics“ genannten Datenkategorien.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
IP-Anonymisierung, Browser- Plugin sowie der Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google richten sich nach den weiter oben in diesem Abschnitt a) dargestellten Grundsätzen.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Eine etwaige Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Soweit Rechtsordnungen außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO betroffen sind, gelten die dort maßgeblichen datenschutzrechtlichen Regelungen.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Drittlandübermittlung
Die IP-Adresse sowie sonstige im Rahmen der Google-Tools verarbeiteten personenbezogene Daten können an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 in die USA übermittelt werden. Die Google LLC ist nach dem E.U./U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework List des U.S. Department of Commerce geführt. Damit fallen diese Datenübermittlungen unter den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10.07.2023 (Art. 45 DSGVO).
Speicherfrist
Die von uns gesendeten und mit Tracking-Codes und andere Tags verknüpften Daten werden bei Erklärung des Widerrufs durch den Betroffenen oder maximal nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
b) Meta-Pixel
Unsere Website nutzt zur Conversion-Messung das Besucheraktions-Pixel von Meta Platforms Inc. (ehemals Facebook Inc.), 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (“Meta”). Meta Pixel ist ein Analyse-Tool, das auf unserer Website implementiert wurde und das Verhalten von Nutzern nachverfolgt. Dies erfolgt mittels Cookies oder vergleichbarer Technologien.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher analysiert werden, nachdem diese durch Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website gelangt sind. Dadurch kann die Effektivität der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke bewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Erhoben und verarbeitet werden folgende Datenkategorien:
- Seitenaufrufe: Erfassung, welche Seiten ein Nutzer besucht, wie lange er auf diesen Seiten verweilt und in welcher Reihenfolge er sie besucht.
- Interaktionen mit Inhalten: Aufzeichnung, welche Inhalte ein Besucher betrachtet, wie lange er sie betrachtet und ob er mit ihnen interagiert (z. B. durch Klicken, Scrollen oder Teilen).
- Geräteinformationen: Informationen über das verwendete Endgerät, einschließlich Betriebssystem, Browsertyp und Bildschirmauflösung.
- Standortdaten: Ungefähre Standortbestimmung eines Nutzers anhand seiner IP-Adresse.
- Formularausfüllungen: Erkennung, wenn ein Besucher ein Formular auf unserer Website ausfüllt (z. B. für Anmeldungen, Registrierungen oder Newsletter).
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Meta als Empfänger der Daten gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Meta das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Meta sowie außerhalb von Meta ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy.
Datenrichtlinie | Instagram-Hilfebereich
Widerspruchs- und Deaktivierungsmöglichkeiten
- Sie können die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter Meta-Werbeeinstellungen deaktivieren (erfordert Anmeldung bei Facebook).
- Falls Sie kein Facebook- oder Instagram-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Meta auf der Plattform der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren.
Internationale Datenübermittlung
Die IP-Adresse sowie andere im Rahmen der Meta-Tools erhobene personenbezogene Daten werden an Meta Platforms Inc. in den USA übermittelt. Meta ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in der Data Privacy Framework List des U.S. Department of Commerce geführt. Somit fällt diese Übermittlung unter den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 (Art. 45 DSGVO).
Rechtsgrundlagen
Die Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien sowie die weitere Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Je nachdem, welche nationale Rechtsordnung anwendbar ist, gelten folgende Rechtsgrundlagen:
- In Deutschland ist der Einsatz solcher Cookies oder Trackingtechnologien durch Art. 25 Absatz 1 TDDDG geregelt. Die weitere Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO.
- In Österreich richtet sich der Einsatz solcher Cookies nach § 96 Absatz 3 TKG 2003, während die weitere Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO erfolgt.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Soweit Rechtsordnungen außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO betroffen sind, gelten die dort maßgeblichen datenschutzrechtlichen Regelungen.
c) Microsoft Advertising
Wir verwenden den Werbedienst Microsoft Advertising, ein Online-Werbeprogramm der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Microsoft Advertising ermöglicht uns, gezielte Werbeanzeigen in der Bing-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten zu schalten, wenn Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Bing eingeben (Keyword-Targeting). Darüber hinaus können Anzeigen basierend auf den von Microsoft erfassten Nutzerdaten (z. B. Standort und Interessen) gezielt ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Website-Betreiber können die Performance unserer Anzeigen auswerten, indem wir analysieren, welche Suchbegriffe zur Anzeigenschaltung geführt haben und wie viele Klicks darauf erfolgt sind.
Ereignisnachverfolgung (UET)
Wir nutzen auf dieser Seite die universelle Ereignisnachverfolgung (UET) von Microsoft Advertising. Dabei werden pseudonymisierte Daten erfasst, um nachzuvollziehen, welche Aktionen Nutzer auf unserer Website ausführen, nachdem sie auf eine Anzeige bei Microsoft Advertising geklickt haben.
Verarbeitete Datenkategorien
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Gerätekennungen
- Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen
- Microsoft Click ID (gespeichert in einem Cookie)
- Verweildauer auf der Website
- Aufgerufene Seitenbereiche
- Anzeigekampagne, über die der Nutzer auf die Website gelangt ist
- Geklickte Keywords
Die erhobenen Daten sind für uns als Website-Betreiber anonymisiert, sodass wir keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer ziehen können. Microsoft hingegen verarbeitet die Daten und kann sie einem individuellen Nutzerkonto zuordnen, falls Sie über ein Microsoft-Konto verfügen.
Internationale Datenübermittlung
Die IP-Adresse sowie andere personenbezogene Daten, die durch Microsoft Advertising erfasst werden, können an die Microsoft Corporation in den USA übermittelt werden. Microsoft ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework List des U.S. Department of Commerce geführt. Somit fällt diese Datenübermittlung unter den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 (Art. 45 DSGVO).
Speicherdauer
Sobald die erhobenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie von uns gelöscht.
Rechtsgrundlagen
Die Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien sowie die nachfolgende Verarbeitung der Daten erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung. Die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen unterscheiden sich je nach nationalem Recht:
- In Deutschland ist der Einsatz solcher Cookies oder Trackingtechnologien durch Art. 25 Absatz 1 TDDDG geregelt. Die weitere Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO.
- In Österreich richtet sich der Einsatz solcher Cookies nach § 96 Absatz 3 TKG 2003, während die weitere Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO erfolgt.
Widerrufsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Falls eine Verarbeitung außerhalb des DSGVO-Geltungsbereichs erfolgt, gelten die dort maßgeblichen Datenschutzregelungen.
5. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, die folgenden personenbezogenen Daten zu verarbeiten und zu speichern:
- Ihre IP-Adresse
- Ungefährer Standort der IP-Adresse
- Ihre Geräteinformationen (Informationen über Betriebssystem, Browsertyp und Gerätehardware)
- Daten über Ihre Interaktion mit der Karte sowie Ihr Nutzerverhalten
- Suchaktivitäten
- Daten der Nutzung von eingebundenen Karten von Drittanbietern
Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Speicherdauer der gespeicherten Daten zum Standort und zu den Aktivitäten auf Google Maps hängt von den persönlichen Einstellungen des Nutzers im Google-Konto ab und kann auf 3, 18 oder 36 Monate begrenzt werden. Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie direkt in den Datenschutzeinstellungen Ihres Google-Kontos: https://myaccount.google.com/privacy.
Die IP-Adresse sowie die sonstigen im Rahmen von Google-Tools personenbezogene Daten können an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 in die USA übertragen werden. Die Google LLC ist nach dem E.U./U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework List des U.S. Department of Commerce geführt. Damit fallen diese Datenübermittlungen unter den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10.07.2023 (Art. 45 DSGVO).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Google Maps erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen im Google-Konto ändern oder den folgenden Link aufrufen: https://myaccount.google.com/privacy.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
6. Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung haben Sie unter den dort angegebenen Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft (Art. 15), auf Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18) auf Datenübertragbarkeit (Art. 20) sowie ein Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde (Art. 77).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@bulthaup.com.
7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025.
Um sicherzustellen, dass unsere Nutzer stets über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung informiert sind, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern. Änderungen können aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website und Angebote sowie aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, insbesondere nach Änderungen der Dienste oder der rechtlichen Anforderungen.
© Copyright Bulthaup GmbH & Co KG, Bodenkirchen (Deutschland). Alle Rechte vorbehalten.